Les Sacrées Journées

Liebe Freunde des Festival des Sacrées Journées de Strasbourg,
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der 9. Ausgabe des Festival des Sacrées Journées de Strasbourg begrüßen zu dürfen.

Sie findet vom 12. Juni bis 20. Juni 2021 statt.

Wir sind aufmerksam auf die Entwicklung der aktuellen Gesundheitssituation, die ganz Europa und die Welt betrifft.

Wir stehen in Kontakt mit den Künstlern und werden Ihnen das komplette Programm schnellstmöglich mitteilen.

In einer Welt, in der Religionen oft als Faktoren der Trennung und manchmal auch der Konfrontation erscheinen, sind Musik, Gesang und Tanz ein hervorragender Ansatz für die Begegnung und das Kennenlernen zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Glauben.

Dies ist die Überzeugung aller Mitglieder von Sacred Days, und wir werden dies während des nächsten Festivals noch mehr bekräftigen.

Michel JERMANN

Tampon-V2-DE

Während wir darauf warten, Ihnen mehr zu erzählen, hier sind die Künstler, mit denen wir für die 9. Ausgabe des Festivals in Kontakt stehen

Schamanismus und Buddhismus
Das mongolische Ensemble HATAN

 

Ösökhjargal Pürevsüren, der einzige professionelle Khööömii-Sänger in Europa, stammt aus Ulan Bator. Im Jahr 2013 gründete sie das Hatan (Queen) Ensemble. Hatan ist ein Frauenquintett, das aus 4 mongolischen Musikern und einer Tänzerin besteht. Ihre Lieder, die vom Buddhismus und Schamanismus inspiriert sind, haben eine sehr starke spirituelle Dimension in Verbindung mit der Natur.

Youtube

Christianisme
Madamicella - Weibliches Gesangsquartett - Polyphonien Korsika Sacred a capella

 

4 Sängerinnen in einem originellen Programm zur Hommage an die Frauen in der korsischen liturgischen Tradition, in der heilige Gesänge dem Leben der Frauen Rhythmus gaben und immer noch geben.

Blog

Christianisme
Ensemble musicale per la pace di Bachir Chami

 

Das Musical Ensemble Pour La Paix wird von Bachir Chami geleitet, der libanesischer Herkunft ist, ein ehemaliger Zisterziensermönch und lyrischer Sänger. Mit der Gründung der Gruppe wollte er einen interkulturellen und interreligiösen musikalischen Dialog zwischen Ost und West fördern, mit Musikern aus verschiedenen Kulturen und Traditionen.

Das Ensemble vereint Sänger und Instrumentalisten aus etwa zehn Ländern des Nahen Ostens und der Mittelmeerregion. Die Vokalmusik wird manchmal a capella gesungen, manchmal begleitet, auf der Violine oder mit orientalischen Musikinstrumenten: der Saz, der Laute, der Ney und der Daf.

Das Konzertprogramm besteht aus geistlichen Liedern der östlichen Christen in der Vielfalt ihrer liturgischen Traditionen: griechische, serbische, russische, syrische und griechisch-orthodoxe Kirchen, maronitische und melkitische katholische Kirchen... Es bietet Ihnen ein musikalisches Eintauchen in die geistige Welt der ersten Christen, der östlichen Christen, die heute in einer unruhigen Zeit im Kontext des Nahen Ostens leben. Ihre Lieder sind eine Einladung zu Dialog und Frieden.

https://cgires.wixsite.com/emplp

Islam
Khadija El Afrit

 

Die tunesische Sängerin Khadija El Afrit in Quanoun, ein Instrument aus der Familie der Tafelzitharen, interpretiert mehrere große Klassiker der orientalischen Musik und Kompositionen maghrebinischer Inspiration. In Komplizenschaft mit Mohamed Nabil Saied an der Oud, Etienne GRUEL am Schlagzeug und Ruben Tenenbaum an der Violine.

Giudaismo
Doron Schleifer vs. Tenor und Cembalistin Corina Marti

 

Doron Schleifer, Countertenor, kommt aus Israel. Er begann seine musikalische Laufbahn als Solist im Masterstudiengang der Synagoge.
des Hebräischen Kollegs in Jerusalem. Begleitet von Corina Marti am Cembalo präsentieren sie jüdische Musik aus dem mittelalterlichen Italien des 14. Jahrhunderts. Ihre bewegende, kraftvolle und klare Stimme lädt das Publikum zu einer wahren spirituellen Erhebung ein.

Youtube

Giudaismo
SOFIA FALKOVITCH CANTOR Halber Sopran

 

Sofia Falkovitch ist die erste weibliche Kantorin (hazzan), die in Europa ihr Studium abgeschlossen hat, und die einzige in Frankreich. Sofia Falkovitch ist Mezzosopransängerin. Sie fasziniert durch ihre Persönlichkeit, ihre seltene Stimme, ihre Präsenz, und das alles mit einer erfrischenden Natürlichkeit.
Der interkulturelle und interreligiöse Dialog nimmt einen zentralen Platz in ihrer Arbeit als Sängerin ein. Programm mit hebräischen lithurgischen Liedern a capella oder begleitet von Raphaël Tambyeff an der Orgel.

Youtube

https://fr.sofiafalkovitch.com/

Induismo
Duo Rasa, Nicolas Delaigue und Nihar Mehta

Nicolas DELAIGUE, Konzertist, Spezialist für Sitar und klassische Musik Nordindiens (Hindustan), UND Tabla, Nihar MEHTA, der seit mehreren Generationen aus einer der wichtigsten Philosophen- und Musikerfamilien Ahmedabads (Gujarat) stammt.

Youtube

https://www.nicolasdelaigue.com

Zoroastrismo
Ariana Vafadari

 

Franko-iranisch. Von ihrem Vater seit ihrer Kindheit mit zorastrischer Poesie und Philosophie angetan, singt sie die Gathas, Hymnen der zoroastrischen Lithurgie. Sie wird von 3 Musikern begleitet: Klavier - Kontrabass und Oud.

Youtube

SCHAFFUNG der Camerata delle Lacrime. DIE KARAKORUM-KONTROVERSE.

 

La Camera delle Lacrime "La polemica del Karakorum".
Dall'Alvernia dei trovatori alla Cina del Khan - Medioevo
Questa creazione scenica musicale sviluppata intorno al dialogo interreligioso vi è proposta sotto il patrocinio della Commissione Nazionale Francese per l'UNESCO, per i suoi forti valori universali di fraternità, umanità e pace.
Questa serata senza tempo proposta da Bruno Bonhoure in una messa in scena di Khaï-dong Luong, si ispira alla storia del francescano Guglielmo di Rubrouck che, vent'anni prima del viaggio di Marco Polo, si recò in Karakorum, l'ex capitale dell'impero mongolo, che si estendeva poi da Pechino a Budapest.
Alla corte del grande Mangu Khan e su richiesta di quest'ultimo, il monaco organizzò la sera di Pentecoste 1254 una polemica teologica alla quale furono invitati i rappresentanti delle principali religioni (nestoriani, cristiani, buddisti, musulmani). Il suo resoconto ci è giunto grazie a una lettera indirizzata al re Luigi IX. Nel corso delle canzoni evocate nel suo manoscritto, il suo racconto ci invita a un viaggio attraverso le melodie, le lingue e i ritmi dei paesi che ha attraversato, così come i territori fisici e spirituali calpestati da William de Rubrouck.

Youtube