Die Lieder der Isis


Crédit photo : Centre Européen de Conque

Crédit photo : Centre Européen de Conque
Eine musikalische Reise in das Herz des alten Ägyptens
.
Wo kann man noch den Atem der großen Texte des alten Ägyptens hören
eine kultivierte und gelehrte Gesellschaft, die uns ein Erbe von
Hymnen an die Gottheiten, elegische Liebesgedichte, Gesänge zur Feier der
und die ungreifbaren Verbindungen des Menschen zur Natur, heitere Befragungen zum Jenseits
Als musikalisches und literarisches Projekt ist The Songs of Isis eine Einladung zur Wiederentdeckung dieser Gründungstexte, die durch ihre tiefe Weisheit und lebendige Inspiration zu den Juwelen des Menschheitserbes gehören.
Kurkdjian, ist diese originelle Show auch eine reiche musikalische Begegnung, bei der die orientalische
treffen die orientalischen Klänge des Qanoun, der Ney und des Oud von Iyad Haimour auf die mehr
die zeitgenössischeren Ambient-Gitarren und Soundscapes von Eric Sempé.
von Eric Sempé.
Unterbrochen von Projektionen von Gottheiten aus dem ägyptischen Pantheon, diese Schöpfung ist ein lebendiges Erlebnis an den Quellen einer Zivilisation, die Isis und Hathor im Rhythmus von Frauengesang, Sistra und Perkussion feierte, so dass “die ganze Erde jubelt bis an die Enden des Horizonts! ”
Gérard Kurkdjian: Künstlerische Leitung – Rezitator – Percussion
Florence Quentin : Ägyptologe – Rezitator
Eric Sempé : Akustische Gitarre – Sitar Gitarre
Iyad Haimour : Qanoun – Oud – Ney Flöte
Florence Quentin : Rezitalist
Unterbrochen von Projektionen von Gottheiten aus dem ägyptischen Pantheon, diese Schöpfung ist ein lebendiges Erlebnis an den Quellen einer Zivilisation, die Isis und Hathor im Rhythmus von Frauengesang, Sistra und Perkussion feierte, so dass “die ganze Erde jubelt bis an die Enden des Horizonts! ”
Gérard Kurkdjian: Künstlerische Leitung – Rezitator – Percussion
Florence Quentin : Ägyptologe – Rezitator
Eric Sempé : Akustische Gitarre – Sitar Gitarre
Iyad Haimour : Qanoun – Oud – Ney Flöte
Florence Quentin, Absolventin der Universität Montpellier III-Paris IV Sorbonne, Ägyptologin – Journalistin – Schriftstellerin und Dozentin, hat Geschichte und Religionsgeschichte gelehrt und war Chefredakteurin für Le Monde des religions, dann für die Buchzeitschrift Ultreïa! – Metaphysik, Philosophie, Anthropologie. Sie gibt auch Konferenzen. In den letzten 25 Jahren beschäftigte sie sich vor allem mit der Religion des alten Ägyptens und ihrem Erbe sowie mit dem Einfluss, den diese Weisheit noch auf unsere Zeit ausüben kann, mit der Stellung der Frau in der antiken Gesellschaft und mit den großen Gründungsmythen. Hauptwerke : La Belle au sable dormant,(Studio Philippe Biermé) ; Fous d’Egypte (Bayard) ; Isis l’éternelle, biographie d’un mythe féminin (Albin Michel) ; Le Livre des Egyptes, direction d’un ouvrage collectif (Bouquins-Robert Laffont) ; Vivante Egypte, de Gizeh à Philae (DDB) – Prix Ecriture et spiritualités 2016 – ; Dans l’intimité de Toutankhamon, ce que révèle les objets de son trésor (First) ; Les grandes souveraines d’Egypte, Perrin, wird im März 2021 veröffentlicht.
Eric Sempé: Akustische Gitarre – Sitar Gitarre Erster Preisträger des Konservatoriums von Nizza, Inhaber des staatlichen Diploms für Jazzlehrer, Eric Sempé beteiligt sich 1988 an der Gründung der Jazzgruppe Synopsis, mit der er bei vielen internationalen Festivals auftritt. Gitarrist, Komponist und Arrangeur von großem Talent, eklektischer und offener Musiker, der sich auch zur Weltmusik hingezogen fühlt (Indien – Pakistan – Marokko), Eric Sempé ist an der Seite von Jazzmusikern von internationalem Rang aufgetreten, wie John McLaughlin, Didier Lockwood, Liz Mc Comb, André Ceccarelli, Louis Winsberg, Dominique Di Piazza, Hadrien Feraud, Felix Sabal Lecco…..
Iyad Haimour : Qanoun – Oud – Ney Flöte Geboren in Damaskus, Syrien, in eine Familie von Derwisch-Reisenden, entdeckte Iyad Haimour die Seele der Musik durch das Erlernen der Laute in der Tradition der Kunst des Maqam, der Modi der gelehrten Musik der arabischen Welt. Seine Leidenschaft für traditionelle Instrumente führte ihn dazu, die Qânoun (arabische Zither), die Ney-Rohrflöte und die Oud, die emblematische Laute des Nahen Ostens, zu erlernen. Iyad Haimour lebt seit 27 Jahren in Frankreich, ist Multiinstrumentalist und staatlich geprüfter Lehrer für traditionelle Musik. Er teilt seine Zeit zwischen Konzerten und musikalischen Begegnungen mit Musikern und Orchestern aus verschiedenen Bereichen und seiner Lehrtätigkeit ein.
Une co-production Centre Européen de Conques et Association TAO (Traditions Afrique Orient)


Datum und Ort des Workshops :
- Samedi 12 juin 2021 – 20:00 – Église Temple Neuf – Strasbourg