Les Sacrées Journées

Boud-Cham

Hatan (Mongolei)

© Ts. Otgonbaatar 2017

© Sh. Nomindari 2015

100% weibliches Quintett für traditionelle mongolische Musik und Tanz

Hatan (Königin) wurde 2013 gegründet und ist das erste 100% weibliche mongolische Ensemble außerhalb der Mongolei. Ausgebildet in Ulaanbaatar an führenden Schulen für traditionelle Musik, treten diese Frauen von ihrer Heimat Deutschland aus international auf.

Vom ersten Hören an ist es eine Verbindung zur Umgebung, die den Hörer mit den musikalischen Schwingungen verbindet. In der Mongolei, einer animistischen Gesellschaft, die von Schamanismus und Buddhismus durchdrungen ist, sind Kunst, Poesie und Musik ein Mittel des Dialogs, der Evokation oder der Verkörperung der Natur.

Hatans Repertoire besteht aus Kompositionen und Improvisationen, von traditioneller und zeitgenössischer mongolischer oder burjatischer Musik (magtaal praise, domog legends, urtyn duu long song, bogino duu short song), bis hin zu Einflüssen aus Zentralasien, insbesondere Kasachstan. Ihre Interpretation bewegt sich zwischen kraftvollem Ausdruck, Sanftheit und Zartheit, Meditation oder Melancholie.

Die verwendeten Gesangstechniken sind die berühmtesten in der Mongolei: der berühmte khöömii (diphonischer Gesang), bei dem eine Person mehrere Töne gleichzeitig mit ihrer Stimme erzeugt; oder der urtyn duu (langer Gesang), bei dem der Sänger von der Bruststimme zum Falsett übergeht und die Schönheit des Gedichts mit Glissandi und allerlei Melismen verziert. Die Instrumente sind sowohl die der Nomaden (Lauten tovshuur und dombra; Pferdefiedel morin khuur) als auch die der Hofmusik (Zither yatga, Laute shudraga). Sie nehmen den Rhythmus und das Tempo der Tiere auf und führen das Publikum durch die Weiten der Steppe, der Berge, der Wüste, der großen Seen…

Die Choreographie des Tanzes erinnert manchmal an den Schamanismus und greift mit dem Pantomimentanz (bie biyelgee) die Gesten des täglichen Lebens der Nomaden auf. Abgesehen von der ausschließlich weiblichen Vertretung liegt die Originalität der Gruppe in der Verwendung eines breiten Repertoires, schönen Kompositionen und der Anwesenheit eines der ersten professionellen Diphonisten, der sich auf Khöömii spezialisiert hat.

Auf der Bühne:

Usukhjargal Purevsuren : Kehlkopf- und diphonischer Gesang (khöömii, kharkhiraa), tovshuur und dombra-Laute, Perkussion
Enkhtuya Jambaldorj : Gesang, Shudraga-Laute, Morin-Khuur-Fiedel, Yatga-Zither, Percussion
Uranchimeg Nymasuren : Gesang, Yatga-Zither, Shudraga-Laute
Khulan Navaandemberel: Gesang, Morin-Khuur-Fiedel, Yatga-Zither
Ariuna Tserendavaa: Tanz macos/deepLFree.translatedWithDeepL.text

Termine und Veranstaltungsorte der Konzerte :

Groupes scolaires sur inscription

Quelques liens :