
Workshop-Demonstration des mongolischen diphonischen Gesangs

© Sh. Nomindari 2015

© Sh. Nomindari 2017
Die traditionelle Kunst des diphonischen Gesangs, die seit 2010 von der UNESCO in das immaterielle Kulturerbe der Menschheit aufgenommen wurde, ist eine Abbildung der kulturellen Ausdrucksidentität der Mongolei.
Wussten Sie, dass jeder Mensch in der Lage ist, mit einer einzigen Stimme mehrere Töne zu erzeugen? Ein Khöömiich (Diphonist) kann einen vokalen Bordun singen und gleichzeitig eine Melodie aus Obertönen erzeugen, die von mehreren Resonanzen begleitet wird. Diese Vokalakrobatik ist virtuos, aber das “Diphonieren” mehrerer übereinanderliegender Klänge ist für alle zugänglich, wenn man uns die Schlüssel gibt.
Dieser Workshop wird von Usukhjargal Purevsuren, einer der wenigen professionellen Frauen, die diese Kunst praktizieren, geleitet, die den Lehrling in einer typisch mongolischen Unterweisung in das Herz ihrer persönlichen Praxis eintauchen lässt. Die Praxis wird mit theoretischen Elementen angereichert, die spezifisch für den ethnomusikologischen Ansatz von Johanni Curtet sind, der als Übersetzer und Assistent fungiert.
Von buddhistischem oder schamanistischem Gehorsam, blühte die traditionelle mongolische Kultur in einer animistischen Beziehung der Intimität mit der Natur. In diesem Sinne erzählen die Legenden, dass die khöömii aus der Nachahmung des Atems des Windes, der Geräusche des Wassers, des Gesangs der Vögel, in einem im Wesentlichen pastoralen Kontext, geboren werden würden.
Text :
Johanni Curtet
Produktion :
Routen Nomaden
Wussten Sie, dass jeder Mensch in der Lage ist, mit einer einzigen Stimme mehrere Töne zu erzeugen? Ein Khöömiich (Diphonist) kann einen vokalen Bordun singen und gleichzeitig eine Melodie aus Obertönen erzeugen, die von mehreren Resonanzen begleitet wird. Diese Vokalakrobatik ist virtuos, aber das “Diphonieren” mehrerer übereinanderliegender Klänge ist für alle zugänglich, wenn man uns die Schlüssel gibt.
Dieser Workshop wird von Usukhjargal Purevsuren, einer der wenigen professionellen Frauen, die diese Kunst praktizieren, geleitet, die den Lehrling in einer typisch mongolischen Unterweisung in das Herz ihrer persönlichen Praxis eintauchen lässt. Die Praxis wird mit theoretischen Elementen angereichert, die spezifisch für den ethnomusikologischen Ansatz von Johanni Curtet sind, der als Übersetzer und Assistent fungiert.
Von buddhistischem oder schamanistischem Gehorsam, blühte die traditionelle mongolische Kultur in einer animistischen Beziehung der Intimität mit der Natur. In diesem Sinne erzählen die Legenden, dass die khöömii aus der Nachahmung des Atems des Windes, der Geräusche des Wassers, des Gesangs der Vögel, in einem im Wesentlichen pastoralen Kontext, geboren werden würden.
Text :
Johanni Curtet
Produktion :
Routen Nomaden
Datum und Ort des Workshops :
- Jeudi 17 juin 2021 – 15:00 – Église du Temple Neuf – Strasbourg