
Ariana Vafadari


Erweckt von Ariana Vafadaris blühender Stimme und dem Atem der mehrere Jahrtausende alten zoroastrischen Texte, verspricht diese 2020 entstandene Show feminin und voller Intensität zu sein. Die französisch-iranische Mezzosopranistin und ihre Musiker laden uns in eine zeitlose musikalische Geschichte ein, die Ausdruck der spirituellen Reise einer jungen Frau namens Anahita ist – benannt nach einer altpersischen Gottheit, die dem Wasser, der Weisheit, der Fruchtbarkeit und der Heilung geweiht ist. Anahitas Reise führt sie durch ein spirituelles Erwachen, das es ihr ermöglicht, der tragischen Welt, in der die Natur missbraucht wird, durch die Entdeckung einer tiefen Quelle der Hoffnung und des sprudelnden Lebens, sowohl real als auch innerlich, zu begegnen.
Obwohl Ariana Vafadari an Opernrollen gewöhnt ist, ist sie auch leidenschaftlich für das Erbe, das sie von ihrem Vater erhalten hat und das im Avesta, dem heiligen Text des Zoroastrismus, vermittelt wird. Sie vertraute der Bewegung ihres Herzens, die sie zur Quelle dieser Spiritualität zog, und entschied sich, in ihr heiliges poetisches Universum einzutauchen: Es entstand eine originelle Musik zu den Gebeten des Zarathustra, einem Gedicht des persischen Mystikers Rûmi (13. Jh.) und Texten von Leili Anvar, einer der besten Spezialisten für persische Literatur, die auch Franko-Iranerin ist.
Die Texte dieser Show werden in Französisch, Persisch und Avestisch gesungen, einer alten iranischen Sprache, in der auch das Avesta verfasst ist. Die ausdrucksstarke Musik wird uns, zwischen melancholischen Melodien und einfacher Freude, zu einer schönen Realität des Zoroastrismus führen, die darin besteht, das Schöne zum Teil der Frauen zu machen: und zwar immer schöner, seit die Bewegung begann, ihre ursprüngliche Tradition der weiblichen Priesterinnen wiederzubeleben. Für uns verkörpert Ariana Vafadari diese fruchtbare Weiblichkeit, die der Phantasie göttlicher Wasser entspringt…
Die Künstler
Ariana Vafadari(Gesang)
Leila Soldevila (Kontrabass)
Julien Carton (elektronisches Klavier)
Driss MALMOUNI (UD-Spieler)
Obwohl Ariana Vafadari an Opernrollen gewöhnt ist, ist sie auch leidenschaftlich für das Erbe, das sie von ihrem Vater erhalten hat und das im Avesta, dem heiligen Text des Zoroastrismus, vermittelt wird. Sie vertraute der Bewegung ihres Herzens, die sie zur Quelle dieser Spiritualität zog, und entschied sich, in ihr heiliges poetisches Universum einzutauchen: Es entstand eine originelle Musik zu den Gebeten des Zarathustra, einem Gedicht des persischen Mystikers Rûmi (13. Jh.) und Texten von Leili Anvar, einer der besten Spezialisten für persische Literatur, die auch Franko-Iranerin ist.
Die Texte dieser Show werden in Französisch, Persisch und Avestisch gesungen, einer alten iranischen Sprache, in der auch das Avesta verfasst ist. Die ausdrucksstarke Musik wird uns, zwischen melancholischen Melodien und einfacher Freude, zu einer schönen Realität des Zoroastrismus führen, die darin besteht, das Schöne zum Teil der Frauen zu machen: und zwar immer schöner, seit die Bewegung begann, ihre ursprüngliche Tradition der weiblichen Priesterinnen wiederzubeleben. Für uns verkörpert Ariana Vafadari diese fruchtbare Weiblichkeit, die der Phantasie göttlicher Wasser entspringt…
Die Künstler
Ariana Vafadari(Gesang)
Leila Soldevila (Kontrabass)
Julien Carton (elektronisches Klavier)
Driss MALMOUNI (UD-Spieler)
Termine und Veranstaltungsorte der Konzerte :
- Jeudi 17 juin 2021 – 20:00 – Cathédrale – Strasbourg
- Vendredi 18 juin 2021 – 20:00 – Collégiale Saint-Thiébaut – Thann
- Dimanche 20 juin 2021 – 17:00 – Église Saint-Vincent-de-Paul – Strasbourg Meinau